Alkohol? Nicht am Arbeitsplatz!
Alkohol ist oft auf dem Arbeitsplatz vorhanden. Zum Beispiel bei Abschieden, beim Mittagessen, After-Work etc. Dieser Konsum am Arbeitsplatz hat Auswirkungen auf die Gesundheit der Arbeitnehmer (Verkehrsunfälle, Bedienen von Maschinen, Fahren von Maschinen usw.) und vermindert die Arbeitsleistung.
Laut der DHS hat der Konsum von Alkohol Auswirkungen auf die Anzahl und das Ausmaß von Arbeitsunfällen; schätzungsweise 25% aller Arbeitsunfälle sind auf Alkohol zurückzuführen:
0,2 Promille Blutalkohol: doppelt so hohes Unfallrisiko als nüchtern. 0,3 Promille Blutalkohol: verminderte Aufmerksamkeit, geringere Konzentrationsfähigkeit und nachlassender Widerstand gegen Ermüdung; zweimal höheres Unfallrisiko als nüchtern. 0,5 Promille Blutalkohol: verlangsamte Reaktionsfähigkeit; dreimal höheres Unfallrisiko als nüchtern. 0,8 Promille Blutalkohol: deutliche Beeinträchtigung des Gleichgewichtssinns, der Klarheit des Denkens und des selbstkritischen Handelns, deutlich verlangsamte Reaktionsfähigkeit; viereinhalbmal höheres Unfallrisiko als nüchtern. 1,5 Promille Blutalkohol: 16-mal höheres Unfallrisiko als nüchtern.
Andere Konsequenzen von Alkohol am Arbeitsplatz sind:
(Bröschure DHS)