Ein Vereinstreffen ohne Alkohol. Stellen Sie sich vor, alle in Deutschland eingetragenen Vereine machen mit. Dann wären über eine halbe Million Vereine dabei. Sportvereine, Schützenvereine, Naturschutzvereine, Kleingärtnervereine, Kaninchenzüchtervereine, Kegelclubs, Gesangsvereine, Fördervereine für Jugendstätten, Menschenrechtsvereine, Kulturvereine, und so weiter – sie alle würden während der Aktionswoche Alkohol an einem Abend auf Alkohol verzichten und stattdessen über Alkohol und seine Folgen sprechen. Wir würden uns darüber sehr freuen.
Vereine und Gruppen sind wichtig für Kinder und Jugendliche. 70 Prozent aller jungen Menschen sind, zumindest vorübergehend, in einem Verein aktiv. Sie erwerben dort Fähigkeiten, die frühzeitig suchtvorbeugend wirken: zum Beispiel Teamgeist und soziale Verantwortung. Wir wünschen uns, dass sie auch lernen, mit schwierigen persönlichen Situationen fertig zu werden, ohne Alkohol zu trinken. Machen Sie sich klar: Alle Erwachsenen in Vereinen sind Vorbilder für die jungen Vereinsmitglieder. Wie sie mit Alkohol umgehen, beeinflusst das Trinkverhalten der ihnen anvertrauten Kinder und Jugendlichen maßgeblich.
Ein alkoholfreier Vereinsabend ist ein guter Anfang. Junge Leute erleben dann, dass Geselligkeit im Verein nicht zwingend mit Alkohol gekoppelt sein muss. Besser noch: Veranstalten Sie in Ihrem Verein während der Aktionswoche ein alkoholfreies Wochenende!
Oder lassen Sie in dieser Zeit alle geselligen Veranstaltungen unter dem Motto „Alkohol? Weniger ist besser!“ ablaufen. Weitere Aktionen und langfristige Projekte, die über die Aktionswoche Alkohol hinausgehen, sind erwünscht. Wir unterstützen Sie gerne!
Die lokalen Fachstellen für Suchtprävention, Mitarbeitende aus Beratungsstellen oder Ehrenamtliche der Sucht-Selbsthilfe unterstützen Sie sicher gern bei Ihren Aktivitäten. Laden Sie einen Vertreter oder eine Vertreterin zu einem Gespräch in Ihren Verein ein.
Diese Website verwendet Cookies zur Optimierung und kontinuierlichen Verbesserung. Wenn Sie Ihre Navigation fortsetzen, akzeptieren Sie diese Cookies-Verwendung. Mehr erfahren...
Ein Cookie ist eine kleine Daten- oder Textdatei, die von einer Website auf Ihrem Computer abgelegt wird. Es gibt verschiedene Arten von Cookies, z. B. technische Cookies, die zur Einstellung der Sprache der Webseite verwendet werden, Sitzungscookies (auch temporäre Cookies genannt) und Tracking-Cookies, die zur Optimierung der Webseite in Abhängigkeit von Ihrem Verhalten eingesetzt werden.
Wir möchten Sie so gut wie möglich über die europäische Gesetzgebung bezüglich der von uns verwendeten Cookies informieren. Cookies helfen uns, Ihren Besuch auf unserer Webseite zu optimieren, technische Entscheidungen zu speichern (z. B. Sprachauswahl, Newsletter usw.) und Ihnen relevantere Dienste und Angebote zu anbieten. Die von uns verwendeten Cookies sind sicher und helfen uns unter anderem, mögliche Fehler zu erkennen. Cookies können Informationen speichern, die sich direkt auf Sie beziehen.
Wenn Sie diese Webseite besuchen möchten, empfehlen wir Ihnen, Cookies zu akzeptieren.
Die Verwendung von Cookies auf dieser Webseite erfolgt hauptsächlich zu technischen und statistischen Zwecken. Hier ist eine Liste der wichtigsten Cookies, die auf dieser Webseite verwendet werden:
PHPSESSID
= ist ein technisches Cookie, das es dem Anwendungsrahmen der Webseite ermöglicht, Daten während einer Sitzung zu speichern. Dieses Cookie verhindert den Verlust von Daten zwischen den verschiedenen Seiten der Website. Dieses Cookie wird nicht zu Identifizierungszwecken verwendet und wird normalerweise automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen.
Google Services = Weitere Einzelheiten über die von Google verwendeten Cookies finden Sie in der Google-Dokumentation.
Allgemein, gemäß Artikel 25 des geänderten Gesetzes vom 2. August 2002 über den Schutz von Personen in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten. Sie haben das Recht auf Zugang, Berichtigung und Löschung Ihrer Daten.
Um Ihre Rechte geltend zu machen, kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail oder per Post und geben Sie Ihren Namen, Vornamen und Ihre E-Mail-Adresse an.